zurück zur
nummerierten Ansicht
1.1.1.1. Welche Wörter werden zu welchen Satzteilen ?
v
2.3.1.0. Ein
Reim auf die Pronomina (Merkhilfe) v
4.3.6.2. Was leitet eine Frage ein?
v
2.1.1.0. Deklination der
Substantive aller Deklinationen,
ab L2 v
2.1.8.1. Präpositionen und mögliche Verbindungen,
ab L2 v
2.2.1.0. Deklination der
Adjektive, hier: a-/o-Deklination L3, L21 v
2.2.4.1. Das Adjektiv als Attribut
und als Prädikatsnomen, L3 v
2.2.4.2. Das Adjektiv als Prädikativum und
die Apposition, L3 v
2.1.6.1. Der Ablativ (mit
und ohne Präposition), semantische Funktionen, L5/16 v
3.1.1.1. Konjugationsschema
für den Indikativ Präsens, freies Formular, ab L6 v
Konjugationsschema für den Indikativ
Präsens (fertiggestellt),
ab L6 v
3.6.1.1. Das
Hilfsverb "esse" mit "posse" und "prodesse",
ab L6 v
posse und prodesse, L6 v
2.3.2.1. Personalpronomina der 1- und 2.Person,
L6 v
3.5.3.1. Der Imperativ,
L6 v
2.1.7.1. Der Vokativ,
L6 v
2.1.3.1. Semantische
Funktionen des Genitivs, L7 v
4.1.1.1. Accusativus
cum infinitivo 1, L8 v
4.1.1.2. Accusativus
cum infinitivo 2, L8 v
2.1.4.1. Dativus
possessivus und Dativus finalis, L9 v
5.1.1.0. Stilmittel, ab L9
v
5.1.1.1. Anapher, L9;
Asyndeton,
2.1.2.1. Dritte Deklination (Merkhilfe),
L10 v
3.7.1.1. Verben mit
Besonderheiten (2.Teil),
ab L10 v
5.1.1.2. Stilmittel:
Chiasmus, Alliteration, Klimax, L10; Rhetorische Frage, L13;
5.1.1.4. Stilmittel
(schematisch und in möglichen Zusammenhängen dargestellt), zunächst bis
L10
3.2.1.1. Perfektstamm Aktiv
(Formenbildung),
ab L11 v
3.2.3.1. Funktion des
Perfekts, L11 v
4.1.1.3. Zeitverhältnisse
im AcI, L11 v
3.2.3.3. Unterschied Imperfekt - Perfekt,
L12 v
3.1.2.1. Konjugationsschema für den
Präsensstamm,
ab L12 v
2.3.2.2. Personalpronomen der 3.Person -
is, ea, id, L13 v
2.1.9.1. Ortsangaben
bei Städtnamen, L13 v
5.1.1.2. Stilmittel:
Chiasmus, Alliteration, Klimax, L10; Rhetorische Frage, L13;
4.3.1.1. Nebensatzkonjunktionen,
hier: mit Indikativ, ab L15 v
4.3.2.1. Temporalsätze mit "postquam" und "ubi
(primum)",
L15, v
3.2.2.1. Perfektstamm Passiv (Formenbildung und Übersetzung),
L16 v
3.3.1.1. Übersetzungsmöglichkeiten
des lateinischen Passivs (PaLaMaReA), L16 v
3.1.3.1. Präsens
Historicum, L16 v
2.1.6.1. Der Ablativ (mit
und ohne Präposition), semantische Funktionen, L5/16 v
5.1.1.3. Stilmittel:
Parallelismus, L16; Antithese, L19; Hyperbaton, L20;
Litotes, L22; Personificatio, L33
2.5.1.1. Deklination der
Partizipien, hier: PPP L17,L29 v
4.1.2.1. Participium Coniunctum - Erst EBBE - dann
o.K. !, hier: PPP, L17,L28,L29 v
3.4.1.1. Infinitive und
Partizipien,
ab L17 v
2.3.6.1. Relativpronomen
(qui, quae, quod), L18 v
4.3.3.1. Relativsätze (Funktionen),
L18 v
2.3.7.1. Das
Indefinitpronomen "quidam, quaedam, quoddam", L18 v
2.1.3.2. Genitivus
partitivus, L18 v
3.1.5.1. Futur I (Merkhilfe),
L19 v
2.3.5.1. Possessivpronomina,
L19 v
5.1.1.3. Stilmittel:
Parallelismus, L16; Antithese, L19; Hyperbaton, L20;
Litotes, L22; Personificatio, L33
2.3.6.2. Relativischer
Satzanschluss und Adjektivisches Fragepronomen, L20/24 v
2.3.3.1. Demonstrativpronomina
(hic, iste, ille), L20,L24 v
4.1.1.4. Das Reflexivpronomen im
AcI,
L20 v
5.1.1.3. Stilmittel:
Parallelismus, L16; Antithese, L19; Hyperbaton, L20;
Litotes, L22; Personificatio, L33
2.2.1.0. Deklination der
Adjektive, hier: 3.Deklination L3, L21 v
3.5.1.0. Aussageformen des
Verbs (Modi), L22 v
4.3.4.1. Finalsätze, L22
v
5.1.1.3. Stilmittel:
Parallelismus, L16; Antithese, L19; Hyperbaton, L20;
Litotes, L22; Personificatio, L33
4.3.4.2. Konsekutivsätze, L23
v
4.2.1.1. Konjunktiv im Hauptsatz, L23
v
Semantische Funktionen des Konjunktiv Präsens im
Hauptsatz, L23 v
Nebensatzkonjunktionen nach L23,
L23 v
2.3.6.2. Relativischer
Satzanschluss und Adjektivisches Fragepronomen, L20/24 v
2.1.3.3. Genitivus
qualitatis, L24 v
2.3.3.1. Demonstrativpronomina
(hic, iste, ille), L20,L24 v
4.3.4.2. Final- und Konsekutivsatz, L25
v
4.3.5.1. Konditionalsatz: Irrealis der Gegenwart, L25
v
4.3.6.1. Indirekte Fragesätze, L26
v
3.5.2.2. Der verneinte
Imperativ, L26/L34 v
4.3.5.1. Konditionalsatz: Irrealis der Vergangenheit, L27
v
4.3.5.2. Konditionalsatz:
Realis, Irrealis und Potentialis der
Gegenwart, L27 v
3.5.3.1. Der
Konjunktiv im Überblick, L27 v
2.3.7.2. Weitere
Indefinitpronomina, ab L27 v
4.1.2.1. Erst EBBE - dann
o.K. !, hier: Abl.Abs. mit PPP, L17,L28,L29 v
2.5.1.1. Deklination der
Partizipien, hier: PPA, L17,L29 v
4.1.2.1. Participium Coniunctum - Erst EBBE - dann
o.K. !, hier: PPA, L17,L28,L29 v
Participium Coniunctum und Ablativus
Absolutus, hier: auch mit PPA, L28,L29,L33 v
2.3.4.1. Reflexivpronomen (Zusammenfassung),
L29 v
2.3.3.2. Demonstrativpronomina (idem und
ipse), L30 v
3.7.1.2. Deponentien /
Semideponentien, L30/L31 v
2.2.2.1. Adverbbildung
der Adjektive, L31 v
2.3.7.3. nemo und
nullus, L31 v
2.2.3.1. Regelmäßige
Komparation der Adjektive,
L32 v
2.2.3.2. Unregelmäßige
Komparation der Adjektive, Komparation des Adverbs, Abl. comp., L32
v
2.1.6.2. / 2.1.6.3. Ablativus
comparationis und Ablativus mensurae, L32 v
4.1.3.1. -nd-Formen,
L33,L35 v
4.1.2.2. Nominaler
Ablativus Absolutus, L33 v
5.1.1.3. Stilmittel:
Parallelismus, L16; Antithese, L19; Hyperbaton, L20;
Litotes, L22; Personificatio, L33
4.2.1.2. Konjunktiv im Hauptsatz: Wunschsätze, L34
v
3.5.3.2. Der verneinte
Imperativ, L26/L34 v
3.7.1.1. velle
nolle malle, L34 v
4.1.3.1. -nd-Formen,
L33,L35 v
2.1.4.2. Dativus
auctoris, L35, siehe auch -nd-Formen, v
4.4.1.1. Consecutio
Temporum (Zeitenfolge), L36 v
3.2.5.1. Das Futur II,
L36 v
4.5.1.1. Oratio obliqua
(Indirekte Rede), L37 v
4.3.3.2. Modi im
Relativsatz, L38 v
2.1.6.4. Ablativus qualitatis,
L38 v
3.2.3.2. Präsentisches Perfekt,
L38 v
2.4.1.1. Zahlwörter,
L39 v
2.4.1.2. Deklination der
Zahlwörter, L39 v
nach oben
|