| Stand: 12.10.2013   Diese "Systematische
Begleitgrammatik" befindet sich im Aufbau. Sobald
hinter den grammatischen Themen die
Bezeichnungen L01, L02 usw. erscheinen, sind die
Blätter auf
das Lehrbuch zugeschnitten und beziehen sich auf die genannte
Buchlektion aus Prima.  Bis
dahin sind die
grammatischen Themen weiterhin verlinkt mit der Systematischen
Begleitgrammatik zu Lumina von V&R, die zum großen
Teil auch
lehrbuchunabhängig genutzt werden kann. Komplett ergibt sich am Schluss
eine Gebrauchsgrammatik für
jeden Lateinschüler, die ausreicht, um mit jedem lateinischen
Schultext zurecht zu
kommen. Alle Formulare sind zum downloaden
gedacht.  Sie
sind mit dem PC zu
bearbeiten, allerdings nur mit "Adobe Acrbat Professional" dann auch
abzuspeichern. Man kann aber die ausgefüllten Formulare
ausdrucken und im
Grammatikheft sammeln! Alle
Formulare
sind als *.pdf-Dateien
vorhanden, um Schwierigkeiten beim down-loaden auszuschließen!   Hier kann der Adobe
Acrobat Reader heruntergeladen werden ...   Grammatische
Pensen nach Prima-Lektionen sortiert: klicke hier
! (NOCH NICHT VERFÜGBAR!) Alphabetisches
Verzeichnis grammatischer
Begriffe, klicke hier !
(NOCH NICHT VERFÜGBAR!) Inhaltsverzeichnisse
nach Lektion  10  15  20  25   30   
      40    (jetzt alle verfügbar)                                            FORMENLEHRE 1.1.1.1. Welche
Wörter werden zu welchen Satzteilen ?    NEU  
      Wortart
- Wortform - Satzglied/Satzteil      ALLES ZUM BEREICH "NOMINA" 2.1.1.0. Deklination
der  Substantive aller Deklinationen   L09            Deklination der Substantive aller Deklinationen (fertig, ohne u- und e-Deklination)  L28      
        Deklinationsschema
für Nom.Sg.Pl.    L02Deklinationsschema für Nom. und
Akk.Sg.Pl.   L03 
 Deklinationsschema Nom. Gen.Akk.Abl.    L07
 2.1.2.1. Dritte
Deklination (Merkhilfe)     L08 2.1.2.2. Das
Substantiv als Prädikatsnomen  
 L02   2.1.3.1. Semantische
Funktionen des Genitivs    L07 / L34              Genitivus subjektivus und objectivus   L28 2.1.3.2. Genitivus
partitivus   L34 2.1.3.3. Genitivus
qualitatis    L35   2.1.4.1. Dativus
possessivus   L09 2.1.4.2. Dativus finalis und Dativus commodi    L33 2.1.4.3. Dativus
auctoris siehe auch  -nd-Formen   2.1.6.1. Der Ablativ
(mit
und ohne Präposition), semantische Funktionen   ab L04 2.1.6.2. Ablativus
comparationis und Ablativus mensurae    L32 2.1.6.4. Ablativus
qualitatis    L35   2.1.7.1. Der Vokativ    L06   2.1.8.1. Präpositionen
und mögliche Verbindungen   ab L03    2.1.9.1. Ortsangaben
bei Städtnamen     2.2.1.0. Deklination
der Adjektive   L12      /       Dritte Deklination     L20 2.2.2.1. Adverbbildung
der Adjektive  L21 2.2.3.1. Regelmäßige
Komparation der Adjektive - leeres Formular   L32              Regelmäßige
Komparation der Adjektive - ausgefülltes Formular   L32 2.2.3.2. Unregelmäßige
Komparation der Adjektive, Komparation des Adverbs, Abl. comp.   L33 2.2.4.1. Das
Adjektiv als Attribut
und als Prädikatsnomen    L12 2.2.4.2. Das
Adjektiv als Prädikativum und
die Apposition   L21 und L37   2.3.1.0. Ein
Reim auf die  Pronomina (Merkhilfe)    ohne Lektionsangabe 2.3.2.1. Personalpronomina
der 1- und 2.Person    L13 2.3.2.2. Personalpronomen
der 3.Person -
is, ea, id    L15 2.3.3.1. Demonstrativpronomina
(hic, iste, ille)   L25 2.3.3.2. Demonstrativpronomina
(idem und
ipse)    L27, L28 2.3.4.1. Reflexivpronomen
(Zusammenfassung)   L18 2.3.5.1. Possessivpronomina   L13 2.3.6.1. Relativpronomen
(qui, quae, quod)   L14 2.3.6.2. Relativischer
Satzanschluss und Adjektivisches Fragepronomen    L14 und L31 (siehe auch unten 4.3.6.2.) 2.3.7.1. Das
Indefinitpronomen "quidam, quaedam, quoddam" 2.3.7.2. Weitere
Indefinitpronomina   L34 2.3.7.3. nemo
und
nullus   2.4.1.1. Zahlwörter 2.4.1.2. Deklination
der
Zahlwörter   2.5.1.1. Deklination
der Partizipien   L26   ALLES ZUM BEREICH "VERB" 3.1.1.1. Konjugationsschema
für den Indikativ Präsens, freies Formular
  L02             
      Konjugationsschema
für den Indikativ
Präsens (fertiggestellt)             
      Merkhilfe für die
Personalendungen im Präsensstamm Aktiv 3.1.2.1. Konjugationsschema
für den Präsensstamm   L19 3.1.3.1. Präsens
Historicum 3.1.5.1. Futur I    L22          3.2.1.1. Perfektstamm
Aktiv
(Formenbildung)     L11             
      Merkhilfe für die
Perfektbildung im Perfektstamm Aktiv       3.2.2.1. Perfektstamm
Passiv (Formenbildung und Übersetzung)    L24 3.2.3.1. Funktion
des
Perfekts 3.2.3.2. Präsentisches
Perfekt 3.2.3.3. Unterschied
Imperfekt - Perfekt   L19 3.2.5.1. Das Futur II    3.3.1.1. Übersetzungsmöglichkeiten
des lateinischen  Passivs (PaLaMaReA)    L23 3.4.1.1. Infinitive
und Partizipien  L17 / L26   3.5.1.0. Aussageformen
des
Verbs (Modi)   3.5.2.1. Der Imperativ   L06 3.5.2.2. Der
verneinte
Imperativ  3.5.3.1. Der
Konjunktiv im Überblick    3.6.1.1. Das 
Hilfsverb "esse" mit "posse" und "prodesse"    L11             
      posse
und prodesse      3.7.1.1. Verben
mit
Besonderheiten    ab L07              
      velle
nolle malle     ab L07 3.7.1.2. Deponentien
/
Semideponentien    SATZLEHRE   4.1.1.1. Accusativus
cum infinitivo 1  L17 4.1.1.2. Accusativus
cum infinitivo 2  L17 4.1.1.3. Zeitverhältnisse
im AcI   L17 4.1.1.4. Das
Reflexivpronomen im
AcI   L18   4.1.2.1. Participium
Coniunctum - Erst EBBE - dann
o.K. !    L24/L26             
      Participium
Coniunctum und Ablativus
Absolutus    L29/L30 4.1.2.2. Nominaler
Ablativus Absolutus   L30   4.1.3.1. -nd-Formen 
(nur Gerundium)    L44              -nd-Formen 
(nur Gerundium und attributives Gerundivum)    L44/47             
      -nd-Formen 
(Gerundium und Gerundivum in der
Übersicht)    4.2.1.1. Konjunktiv
im Hauptsatz               
      Semantische
Funktionen des Konjunktiv Präsens im
Hauptsatz 4.2.1.2. Konjunktiv
im Hauptsatz: Wunschsätze   4.3.1.1. Gliedsatzkonjunktionen
(ohne Konjunktiv)  L16             
      Gliedsatzkonjunktionen
 (mit Konjunktiv)    4.3.2.1. Temporalsätze
mit "postquam" und "ubi
(primum)"   L11/13   4.3.3.1. Relativsätze
(Funktionen)  4.3.3.2. Modi
im
Relativsatz   4.3.4.1. Finalsätze  4.3.4.2. Konsekutivsätze              
      Final-
und Konsekutivsatz   4.3.5.1. Konditionalsatz:
Irrealis der Gegenwart               
      Konditionalsatz:
Irrealis der Vergangenheit  4.3.5.2. Konditionalsatz:
Realis, Irrealis und Potentialis der
Gegenwart/der Vergangenheit    L36    4.3.6.1. Indirekte
      Fragesätze  4.3.6.2. Was leitet
eine Frage ein?  L07, L31   4.4.1.1. Consecutio
Temporum (Zeitenfolge)     4.5.1.1. Oratio
obliqua
(Indirekte Rede)       5.1.1.0. Stilmittel   5.1.1.1. darin: 
Anapher,
Asyndeton,  5.1.1.2. Chiasmus,
Alliteration, Klimax,  Rhetorische Frage 5.1.1.3. Parallelismus,
Antithese, 
Hyperbaton,  Litotes,   Personificatio 5.1.1.4. Stilmittel
(schematisch und in möglichen Zusammenhängen
dargestellt)             
 |