"Systematische Begleitgrammatik" zum Latein-Lehrbuch "Prima Nova" aus dem Buchner-Verlag


  

Home

 

Hochgebirgswandern

Hütteninfos und mehr

 

Latein


Downloads zur Grammatikarbeit mit "lumina"

Systematische Begleitgrammatik zum Lehrbuch "Prima" aus dem Buchner-Verlag

Systematische Begleitgrammatik zum Lehrbuch "Prima Nova" aus dem Buchner-Verlag    


Rätselspaß zu Prima

Rätselspaß zu Prima nova     

Rätselspaß zu Lumina

Gemischte Interaktive (Vokabel-)Rätsel

    

Ovid, Metamorphosen

Lückentext    BG 1,1

Lückentext    BG 1,2

BG Quiz       

 

Gästebuch

 

Links

Stand: 2.11.2019

 

Diese "Systematische Begleitgrammatik" befindet sich im Aufbau.

Sobald hinter den grammatischen Themen die Bezeichnungen L01pn, L02pn usw. erscheinen, sind die Blätter auf das Lehrbuch zugeschnitten und beziehen sich auf die genannte Buchlektion aus Prima Nova. Alle anderen Bezeichnungen beziehen sich noch auf das Lehrbuch Prima, sind aber meist kompatibel. 

Bis dahin sind die grammatischen Themen weiterhin verlinkt mit der Systematischen Begleitgrammatik zu Lumina von V&R, die zum großen Teil auch lehrbuchunabhängig genutzt werden kann.

Komplett ergibt sich am Schluss eine Gebrauchsgrammatik für jeden Lateinschüler, die ausreicht, um mit jedem lateinischen Schultext zurecht zu kommen.

Alle Formulare sind zum downloaden gedacht. 

Sie sind mit dem PC zu bearbeiten, allerdings nur mit "Adobe Acrbat Professional" dann auch abzuspeichern. Man kann aber die ausgefüllten Formulare ausdrucken und im Grammatikheft sammeln!

Alle Formulare sind als *.pdf-Dateien vorhanden, um Schwierigkeiten beim down-loaden auszuschließen!

 

Hier kann der Adobe Acrobat Reader heruntergeladen werden ...

 

Grammatische Pensen nach Prima-Lektionen sortiert: klicke hier ! (NOCH NICHT VERFÜGBAR!)

Alphabetisches Verzeichnis grammatischer Begriffe, klicke hier ! (NOCH NICHT VERFÜGBAR!)

Inhaltsverzeichnisse nach Lektion  10  20  (neu für Primanova)

                                                    25   30    40   (noch für Prima)

                                          

FORMENLEHRE

1.1.1.1. Welche Wörter werden zu welchen Satzteilen ? 

             Wortart - Wortform - Satzglied/Satzteil   pn (Hilfe für den Anfang nach Lektion 3)

 

ALLES ZUM BEREICH "NOMINA"

2.1.1.0. Deklination der Substantive aller Deklinationen   L09pn

           Deklination der Substantive aller Deklinationen (fertig, ohne i-, u- und e-Deklination)  L10pn

              Deklinationsschema für Nom. und Akk.Sg.Pl.   L03pn

              Deklinationsschema Nom. Gen.Akk.Abl.    L07pn

2.1.2.1. Dritte Deklination (Merkhilfe)     L08pn

2.1.2.2. Das Substantiv als Prädikatsnomen    L02pn

 

2.1.3.1. Semantische Funktionen des Genitivs    L07pn / L35pn

             Genitivus subjektivus und objectivus   L29pn

2.1.3.2. Genitivus partitivus   L35pn

2.1.3.3. Genitivus qualitatis    L36pn

 

2.1.4.1. Dativus possessivus   L09pn

2.1.4.2. Dativus finalis und Dativus commodi    L34pn

2.1.4.3. Dativus auctoris siehe auch  -nd-Formen

 

2.1.6.1. Der Ablativ (mit und ohne Präposition), semantische Funktionen   ab L04pn

2.1.6.2. Ablativus comparationis und Ablativus mensurae    L33pn

2.1.6.4. Ablativus qualitatis    L36pn

 

2.1.7.1. Der Vokativ    L06pn

 

2.1.8.1. Präpositionen beim Akkusativ und mögliche Verbindungen   ab L03pn 

             Präpositionen und mögliche Verbindungen   ab L04pn

 

2.1.9.1. Ortsangaben bei Städtnamen

 

 

2.2.1.0. Deklination der Adjektive   L13pn      /       Dritte Deklination     L20

2.2.2.1. Adverbbildung der Adjektive  L21

2.2.3.1. Regelmäßige Komparation der Adjektive - leeres Formular   L33pn

             Regelmäßige Komparation der Adjektive - ausgefülltes Formular   L33pn

2.2.3.2. Unregelmäßige Komparation der Adjektive, Komparation des Adverbs, Abl. comp.   L34pn

2.2.4.1. Das Adjektiv als Attribut und als Prädikatsnomen    L13pn

2.2.4.2. Das Adjektiv als Prädikativum und die Apposition   L21 und L37

 

2.3.1.0. Ein Reim auf die Pronomina (Merkhilfe)    ohne Lektionsangabe(pn)

2.3.2.1. Personalpronomina der 1- und 2.Person    L14pn

2.3.2.2. Personalpronomen der 3.Person - is, ea, id    L16pn

2.3.3.1. Demonstrativpronomina (hic, iste, ille)   L26pn

             Demonstrativpronomina (hic, Iste, Ille) - ausgefüllt      L26pn

2.3.3.2. Demonstrativpronomina (idem und ipse)     L28pn

2.3.4.1. Reflexivpronomen (Zusammenfassung)   L19pn

2.3.5.1. Possessivpronomina   L14pn

2.3.6.1. Relativpronomen (qui, quae, quod)   L15pn

2.3.6.2. Relativischer Satzanschluss und Adjektivisches Fragepronomen    L15pn und L32 (siehe auch unten 4.3.6.2.)

2.3.7.1. Das Indefinitpronomen "quidam, quaedam, quoddam"

2.3.7.2. Weitere Indefinitpronomina   L35pn

2.3.7.3. nemo und nullus

 

2.4.1.1. Zahlwörter

2.4.1.2. Deklination der Zahlwörter

 

2.5.1.1. Deklination der Partizipien   L26

 

ALLES ZUM BEREICH "VERB"

3.1.1.1. Konjugationsschema für den Indikativ Präsens, freies Formular   L05pn

             Konjugationsschema für den Indikativ Präsens (fertiggestellt)      L10pn

             Merkhilfe für die Personalendungen im Präsensstamm Aktiv

3.1.2.1. Konjugationsschema für den Präsensstamm   L20pn

3.1.3.1. Präsens Historicum

3.1.5.1. Futur I    L22         

3.2.1.1.     L11pn

             Merkhilfe für die Perfektbildung im Perfektstamm Aktiv      

3.2.1.2. Übersetzung des lateinischen Perfekts       L11pn

3.2.2.1. Perfektstamm Passiv (Formenbildung und Übersetzung)    L25pn

3.2.3.1. Funktion des Perfekts

3.2.3.2. Präsentisches Perfekt

3.2.3.3. Unterschied Imperfekt - Perfekt   L20pn

3.2.5.1. Das Futur II 

 

3.3.1.1. Übersetzungsmöglichkeiten des lateinischen Passivs (PaLaMaReA)    L24pn

3.4.1.1. Infinitive und Partizipien  L18pn / L26

 

3.5.1.0. Aussageformen des Verbs (Modi)  

3.5.2.1. Der Imperativ   L06pn

3.5.2.2. Der verneinte Imperativ 

3.5.3.1. Der Konjunktiv im Überblick 

.

3.6.1.1. Das Hilfsverb "esse" mit "posse" und "prodesse"    L11pn

             posse und prodesse   

 

3.7.1.1. Verben mit Besonderheiten    ab L07pn

             Verben mit Besonderheiten (Fortsetzung)     ab L07pn

              velle nolle malle     ab L07pn

3.7.1.2. Deponentien / Semideponentien 

 

SATZLEHRE

 

4.1.1.1. Accusativus cum infinitivo 1  L12pn

4.1.1.2. Accusativus cum infinitivo 2  L12pn

4.1.1.3. Zeitverhältnisse im AcI   L12pn

4.1.1.4. Das Reflexivpronomen im AcI   L19pn

 

4.1.2.1. Participium Coniunctum - Erst EBBE - dann o.K. !    L25pn

             Participium Coniunctum und Ablativus Absolutus    L30pn

4.1.2.2. Nominaler Ablativus Absolutus   L30pn

 

4.1.3.1. -nd-Formen  (nur Gerundium)    L44

            -nd-Formen  (nur Gerundium und attributives Gerundivum)    L44/47

             -nd-Formen  (Gerundium und Gerundivum in der Übersicht) 

 

4.2.1.1. Konjunktiv im Hauptsatz  

             Semantische Funktionen des Konjunktiv Präsens im Hauptsatz

4.2.1.2. Konjunktiv im Hauptsatz: Wunschsätze

4.2.1.3.  Merkhilfe zum Konjunktiv im Hauptsatz  (D(er) HOPI P(afft))   L41/45pn  NEU!

 

4.3.1.1. Gliedsatzkonjunktionen (ohne Konjunktiv)  L16

             Gliedsatzkonjunktionen - Gliedsätze - Satzgefüge    L17pn

             Gliedsatzkonjunktionen  (mit Konjunktiv) 

 

4.3.2.1. Temporalsätze mit "postquam" und "ubi (primum)"   L12/14pn

 

4.3.3.1. Relativsätze (Funktionen) 

4.3.3.2. Modi im Relativsatz

 

4.3.4.1. Finalsätze 

4.3.4.2. Konsekutivsätze 

             Final- und Konsekutivsatz

 

4.3.5.1. Konditionalsatz: Irrealis der Gegenwart  

             Konditionalsatz: Irrealis der Vergangenheit 

4.3.5.2. Konditionalsatz: Realis, Irrealis und Potentialis der Gegenwart/der Vergangenheit    L37pn

 

4.3.6.1. Indirekte Fragesätze 

4.3.6.2. Was leitet eine Frage ein?  L07pn, L32pn

 

4.4.1.1. Consecutio Temporum (Zeitenfolge)  

 

4.5.1.1. Oratio obliqua (Indirekte Rede)  

 

 

5.1.1.0. Stilmittel  

5.1.1.1. darin:  Anapher, Asyndeton, 

5.1.1.2. Chiasmus, Alliteration, Klimax,  Rhetorische Frage

5.1.1.3. Parallelismus, Antithese,  Hyperbaton,  Litotes,   Personificatio

5.1.1.4. Stilmittel (schematisch und in möglichen Zusammenhängen dargestellt)